Wissenswertes
Haben Sie noch Fragen? Dann hoffen wir diese hier umfassend beantworten zu können.
Sollte doch noch etwas offen bleiben, scheuen Sie sich nicht uns anzuschreiben.
Wir freuen uns auch über ihre Ideen und Anregungen zu einem nachhaltigen Harlaching.
Müll entdeckt - was mache ich jetzt?
Haben Sie im Wald oder in der Nachbarschaft große Mengen an Müll oder Sperrmüll gesehen und können ihn deshalb nicht selbst entfernen? Oder quillt mal wieder ein städtischer Mülleimer über? Melden Sie den Fund!
Münchner Stadtgebiet:
‘Rein und sauber’ (Baureferat)
Telefon: 089 - 233 96296
Fax: 089 - 233 32390
E-Mail: [email protected]
Schnell geht es auch mit dem Online Formular oder
der kostenlosen App von ‘Rein und Sauber’
Perlacher Forst:
Försterin Fr. Kreuzer
Tel: 089 / 6411502
Es gibt allerdings ein paar Ausnahmen, wo die Stadt nicht tätig wird:
- Auf Privatgrundstücken wie z.B. DB-Grundstücke oder angemietete Parkplätze von Geschäften. Bei der DB ist es zwecklos, (verständlich, denn die haben ja ein weites Schienennetz und damit viele Grundstücke. Diese vom Müll zu befreien machen sie einfach nicht. Ist ja nicht ihr Müll.) Bei angemieteten Parkflächen von Geschäften kann man den Geschäftsinhaber ansprechen. Ist der nicht einsichtig, wäre ein Versuch über die Stadt möglich damit sie den Vermieter in die Pflicht nimmt. Dieser Weg ist erfahrungsgemäß in anderen Städten überwiegend erfolglos. Hartnäckigkeit beim Inhaber zahlt sich oft schneller aus.
- Der Englische Garten ist wie der Forst staatlich und wird daher nicht von der Münchner Stadtreinigung gesäubert.
- Generell haben wir in Harlaching, wie auch alle anderen Stadtteile außerhalb des Mittleren Rings schlechte Karten, denn hier gilt überwiegend die private Kehrpflicht. Wo und wann der Eigentümer kehren muss, haben wir in der nachfolgenden Frage zur privaten und öffentlichen Kehrpflicht beantwortet.
Wie sieht die private und die öffentliche Kehrpflicht in Harlaching aus?
Harlaching ist ein Stadtteil wie viele andere auch, die außerhalb des Vollanschlussgebiets (Mittlerer Ring) liegen weshalb die Stadt weniger bis gar nicht kehrt. Ob und wie oft die Stadt kehrt hängt von der Straße ab. Nur die, die im Straßenverzeichnis aufgeführt sind, werden von der Stadtreinigung regelmäßig gesäubert. Für Harlaching gilt daher folgendes:
- Harlachinger Nebenstraßen: Wir haben keine Nebenstraße im Verzeichnis gefunden. Der angrenzende Eigentümer hat daher bei Bedarf von der Grundstücksgrenze bis zur Fahrbahnmitte für Sauberkeit zu sorgen (Private Kehrpflicht). Heißt Gehweg, Grünstreifen, Rinnstein, Gulli und halbe Fahrbahn. Dafür hat er auch keine Straßenreinigungsgebühren zu entrichten.
- Harlachinger Hauptstraßen: Eigentümer sind verpflichtet Gehweg, Grünstreifen, Rinnstein und Gulli zu säubern. Für die einmal wöchentlich stattfindende, städtische Reinigung von Fahrbahn und Radweg zahlt er derzeit (2020) 4,30 Euro je Grundstücksmeter an der Hauptstraße im Jahr.
Zum Vergleich: Im Vollanschlussgebiet sind weit höhere Gebühren von 20,75 Euro bis zu 167,70 Euro je Grundstücksmeter im Jahr zu entrichten. Wir wohnen also günstiger und haben dadurch eigene Pflichten.
Quellen zu unserer Recherche:
- Verordnung 230 (Straßenreinigungs- und –sicherungsverordung)
- Straßenreinigungsgebühren
- Fragen zur Straßenreinigung
Wie starte ich ein Gespräch bzw. die Übergabe zu einem Taschenaschenbecher?
Erfahrungsgemäß geht man diesem Gespräch gerne aus dem Weg. Manchmal ist es auch besser. Die Person sollte im Vorfeld genau beobachtet werden. Bei Zweifeln lieber sein lassen. Hat man ein gutes Gefühl und ist selbst gerade gut und gelassen drauf, hat sich bei uns folgender Spruch positiv bewährt:
“Entschuldigen Sie, darf ich Ihnen was schenken? …” Dabei drückt man beim Wort ‘Ihnen’ auf den Dosendeckel, der dann klick macht. Durch das zusätzliche Geräusch ist das Interesse geweckt. Danach folgen Fragen wie “Was ist das?” oder “Wie öffnet und schließt man diese Dose” Während der Raucher es ebenfalls versucht, kann man die Gründe zum Taschenachenbecher loswerden. Eigentlich ganz einfach, oder?
Sie würden gerne spenden?
Wir sind keine offizielle, eingetragene gemeinnützige Organisation und können daher leider keine Spendenquittungen ausstellen, aber wir freuen uns riesig über diverse Materialien zu unseren Projekten.
Derzeit benötigen wir
- Kabelbinder (Edelstahl oder UV -beständiger Kunststoff mit einer Länge von 300 mm)
- Paketklebeband
- Farbe / Lack (geeignet für Metall oder Holz im Außenbereich)
- Einmalhandschuhe / Gartenhandschuhe
- Stabile Müllsäcke ab 80 Liter Fassungsvermögen
Presse
Treffen mit 2. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden
Drei Gruppen – ein Ziel: Münchner Umwelt-Initiativen stellen Forderungen für ein müllfreieres München
April 2022
"Aktives Harlaching" wurde geehrt
Harlaching · Eine saubere Umwelt ist das Ziel
Wochenanzeiger vom 07.06..22
Ausweg aus dem Einwegsystem
Süddeutsche Zeitung vom 19.08.21
Initiative sucht Räumlichkeiten für kostenlosen Geschirrverleih
Wochenanzeiger vom 14.08.21
Lass stehen
Süddeutsche Zeitung vom 17.06.21
Ramadama an der Isar: 173 Kilo Müll auf sechs Kilometern
Abendzeitung vom 07.06 .21
Sieben auf einen Streich
Am Sonntag wird die Isar vom Müll befreit
Münchner Wochenanzeiger vom 01.06 .21
Harlaching · Mit einfachen Mitteln Umweltschutz betreiben
Münchner Wochenanzeiger vom 22.05 .21
Bürgerinitiative bastelt 200 neue Aschenbecher für Untergiesing und Harlaching
TZ vom 04. 05.21
Mahnmal aus Müll aufgestellt - Cleanup-Gruppe ist wieder aktiv geworden
Münchner Wochenanzeiger vom 31.03.21
Gemeinsam gegen den Müll
Münchner Wochenanzeiger vom 16.01.21
Ein Beispiel, das Schule machen sollte
Münchner Wochenanzeiger vom 19.12.20
Gemeinsam für eine saubere Umwelt
Münchner Wochenblatt vom 20.11.20
Gemeinsam gegen die Müllflut vor der Haustüre
Münchner Wochenanzeiger vom 18.9.20
Müll geht uns alle an
Münchner Wochenanzeiger vom 28.1.20
Diese Münchner kümmern sich freiwillig um Müllberge
Merkur vom 16.07.20